Zutaten zum thailändischen Kochen
Rotes oder grünes Chili
                    ist das A und O der Thailändischen Küche. Nahezu alle Gerichte sind (in Thailand) scharf bis sehr scharf.
Es gilt, je mehr Schoten, je länger diese gekocht und je stärker sie zerkleinert werden, desto schärfer wird das Gericht.
Vorsicht: zu scharfes Essen ist ungenießbar !
Knoblauch
                    Knoblauch ist eine Universal-Zutat für fast alle Thaigerichte. Je nach Geschmack und Empfindlichkeit kann man
                    mehr oder weniger verwenden.
                    Man kann ihn in kleine Stücke schneiden, mit einer Presse zerquetschen oder mit dem Messer zerdrücken.
Frischer Knoblauch riecht nicht unangenehm.
Kaffirlimettenblätter
                    geben dem Gericht ein spezielles Limettenaroma, wenn sie frisch sind und zum Schluss hinzugegeben werden, so dass
                    sie nicht zerkochen. Man sollte die Blattflächen von Stiel und Mittelrispe trennen und etwas zerkleinern.
Ingwer
                    ist eine Wurzelknolle, die sich sehr gut mit verschiedenen Gerichten kombinieren lässt. Sie kommt in Reis-, Nudel-
                    und Fleischgerichten zum Einsatz. Entweder in kleine Scheiben geschnitten oder klein gehackt.
Galgant
                    ist eine speziell Wurzelknolle mit intensivem Geschmack. Daher nur in kleinen Mengen zu verwenden. Es wird meist
                    in dünne Scheibchen geschnitten und Suppen zugegeben.
Grachai (Fingerwurz - chin. Ingwer)
                    ist eine speziell sehr schmale und lange Wurzelknolle mit intensivem Geschmack, die speziell für Pad Cha-Gerichte
                    verwendet wird.
Curcuma longa (Indischer Gelbwurz)
                    wird als gelber Farbstoff und als intensiver Geschmacksstoff verwendet.
Limetten
                    sind entscheidend für den Limettengeschmack vieler Gerichte. Fisch oder Meeresfrüchte können in Limettensaft
                    angerichtet werden, oder man benutzt es zum Abschmecken.
Tipp: kaufen Sie nicht die ganz dunkelgrünen Limetten, die geben meist nur wenig Saft (s. Foto).
Zitronengras
                    gibt dem Gericht eine einzigartige Zitronengeschmacksnote. Es wird der untere Teil des Stengels zerkleinert und/oder zerdrückt.
Gemüsezwiebeln
                    sind eine Gemüsebeilage für Suppen, Reis- und Nudelgerichte. Es kann die weisse Knolle, als auch das zerkleinerte Zwiebelgrün verwendet werden.
Rote Zwiebeln
                    sind eine Gemüsebeilage für Suppen, Reis- und Nudelgerichte.
Grüner Pfeffer
                    kann zu Fleisch-, Gemüse- oder Tintenfischgerichten hinzugegeben werden, frisch und in ganzen Kügelchen.
Thailändische Fischsoße
                    wird anstelle von Salz verwendet; schmeckt salzig und gibt ein besonderes Meeresaroma.
Thail. Brühwürfel
                    sind eine Instant-Suppengrundlage für diverse Thai-Suppen, z.B. Tom Yam.
Thai Chili Paste
                    ist eine scharfe, aus Chilischoten gewonnene Paste, die den Gerichten Schärfe und Farbe verleiht.
Rod Dee Gewürzpulver
                    Rod dee ist ein spezielles Gewürzpulver (Suppenpulver), das nicht mit Rotidor zu verwechseln ist. Es wird in sehr
                    vielen Thai-Gerichten verwendet. Man kann es im Asialaden kaufen.
Palmzucker
                    ist süßer und gesünder als Industriezucker. Er wird aus dem Blütensaft der Kokosnusspalme gewonnen.
Kokosnussmilch
                    wird aus dem Wasser und dem Fruchtfleisch der Kokosnuss gemacht und verleiht der Thaiküche den besonderen Kokosnussgeschmack.
                    Es wird für die verschiedensten Gerichte verwendet, insbesondere für Thai-Curries.
Kokosnussöl
                    ist das ideale Öl zum Kochen thailändischer Gerichte. Es enthält viele gesund mittelkettige gesättigte Fettsäuren.
mehr Infos dazu unter www.coconutpalm.de
Currypaste
                    Currypasten sind kochfertige Mischungen, die man in Kokosnussmilch oder -creme auflöst. Sie ergeben einen intensiven
                    thailändischen Currygeschmack und können mit Fisch, Fleisch, Gemüse und Meeresfrüchten gekocht werden. Es gibt
                    grünes, rotes, gelbes, Panang und Massaman-Curry.
                    Man kann fertige Pasten kaufen oder sie selber machen.
Thai Basilikum
                    hat einen intensiven Basilikumgeschmack, der sich von europäischem Basilikum deutlich unterscheidet. Thai-Basilikum-Blätter
                    werden meist zu Curries und Reisgerichten hinzugefügt.
Thai Koriander
                    hat einen intensiven frischen Geschmack und wird zu verschiedensten Gerichten hinzugefügt: klare Suppen oder Fisch.
                    Zumeist nur einige Blätter oder/und kurz geschnitteten Stiele.
Thai Langblatt Koriander
                    hat einen intensiven frischen Geschmack und wird gerne in Kokosnussmilch eingekocht, z.B. in Tom Kha Gai.
Cocktail Tomaten
                    geben manchen Thai-Gerichten eine zusätzliche frische Note. Man kann sie in Suppen, Curries oder zu Fischgerichten
                    geben. Auch in gebratenem Reis schmecken sie köstlich. 
                    
    
          
